Privat
Als gebürtige Dänin habe ich eine sehr positive Lebenseinstellung und bevorzuge flache Hierarchien und das "Du". Ich bin wissbegierig und stelle mich gerne neuen Herausforderungen.
In meiner Freizeit gehe ich in der Natur spazieren oder kümmere mich um meinen Selbstversorger-Gemüsegarten.
Wenn es die Zeit erlaubt, fahre ich mit meinem geliebten 35 Jahre alten Bianchi-Fahrrad durch die Brandenburger Kulturlandschaft.
Im Urlaub fahre ich gerne mit meinem Mann nach Dänemark, um die Geologie zu erkunden und am Meer spazieren zu gehen.
Wissenschaft
Wissenschaft ist für mich wichtig, weil sie hilft, Ökosysteme besser zu verstehen. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen können Schutzmaßnahmen gezielter und effektiver umgesetzt werden. Deshalb bin ich seit 2008 an der Freien Universität Berlin in der Lehre tätig und als Co-Autor an mehreren wissenschaftlichen Publikationen beteiligt.
Mein Spezialgebiet ist die Isotopenhydrogeologie.
Ich engagiere mich für Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung und verbinde Naturschutzprojekte nach Möglichkeit mit Citizen Science.
Netzwerke
Meine frühere Tätigkeit als Sprecherin der Wissenschafts-bank des Aktionsbündnisses Klimaschutz der Bundesregierung hat mir gezeigt, wie Politik und Gesellschaft beim Klimaschutz zusammenwirken. Ich schätze den Austausch mit anderen Experten über das Netzwerk Nachhaltigkeit und Umwelt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen (NUHF) und das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit.
Ausbildung
Von Beruf bin ich Hydrogeologin, Mediatorin (universitär geprüft) und Umweltmanagerin. Im Sinne des lebenslangen Lernens habe ich mich u.a. in den Bereichen Umweltrecht, Gewaltfreie Kommunikation, Mediation, DNK-Reporting, Treibhausgasbilanzierung und Grundlagen der Ökobilanzierung im Kontext des nachhaltigen Bauens weitergebildet. Derzeit befinde ich mich in der Weiterbildung zur BAFA-Energieberaterin für Nichtwohngebäude.